Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Zwei Drittel bleiben beim Begriff Gender Pay Gap ratlos

Mehr Bewusstsein für die ungleiche Bezahlung der Geschlechter - das wünschen sich viele. Relevante Begriffe wie Gender Pay Gap und Equal Pay Day sind aber häufig unbekannt, zeigt eine Umfrage.
Gender Pay Gap
Arbeit im Ungleichgewicht: Frauen arbeiten im Vergleich 66 Tage pro Jahr unentgeltlich. © Annette Riedl/dpa

Eine gänzlich gleichberechtigte Arbeitswelt ist für viele wünschenswert, entspricht bisher aber nicht der Realität. Zwischen Männern und Frauen besteht weiterhin eine Lohnlücke, auch Gender Pay Gap genannt. Am 6. März soll mit einem internationalen Aktionstag, dem Equal Pay Day, darauf aufmerksam gemacht werden. 

In Deutschland kann ein Großteil allerdings gar nichts mit diesen Begriffen anfangen. Das zeigt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Bilendi unter gut 1000 Beschäftigten. Etwa zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) gaben an, noch nie von einem Gender Pay Gap gehört zu haben. Mehr als der Hälfte (56 Prozent) ist auch der Equal Pay Day unbekannt. Wenig überraschend daher, dass lediglich 6 Prozent der Befragten wissen, an welchem Datum der Aktionstag stattfindet. 

Gefragt nach der geschlechtsspezifische Gehaltssituation in Deutschland gaben dennoch 92 Prozent der Befragten an, dass Männer in Deutschland im Durchschnitt mehr verdienen als Frauen. Ein Großteil (88 Prozent) glaubt zudem, dass es in deutschen Unternehmen Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern gibt. 

Frauen arbeiten im Vergleich 66 Tage unentgeltlich

Nichtsdestotrotz findet knapp zwei Drittel (63 Prozent) der Befragten, dass das Bewusstsein für Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern in der Gesellschaft nicht ausreichend ausgeprägt ist. Das zeigt sich bei den Frauen, die diesen Standpunkt zu 75 Prozent vertreten, noch deutlich stärker als bei den Männern (50 Prozent). 

Hintergrund: Gender Pay Gap beschreibt als englischer Terminus den Unterschied in der durchschnittlichen Bezahlung von Männern und Frauen. Wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung erklärt, ergibt sich der Gender Pay Gap gewöhnlich aus der durchschnittlichen Differenz zwischen den Bruttostundenlöhnen aller beschäftigen Männer und denen aller beschäftigten Frauen. Berechnet wird er als prozentualer Anteil am Verdienst der Männer. 

Frauen haben im Jahr 2023 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 Prozent weniger verdient als Männer, wie das Statistische Bundesamt Anfang des Jahres mitteilte. Rechnet man den Wert von 18 Prozent in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar an 66 Tage unentgeltlich. Der Equal Pay Day findet deshalb am 6. März 2024 statt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht